Turnen für Erwachsene – das ist zu beachten!

Turnen ist nicht nur etwas für Kinder und Jugendliche – auch Erwachsene können von dieser vielseitigen Sportart profitieren. Turnen ist eine ideale Möglichkeit, körperliche Fitness, Beweglichkeit und vor allem auch die Koordination zu fördern. Ob im Verein, in der Turnhalle oder zu Hause – Turnen für Erwachsene ist perfekt, um körperlich und geistig jung zu bleiben! In Folgenden möchte ich dir die Vorteile des Turnens für Erwachsene aufzeigen, sowie verschiedene Möglichkeiten und praktische Tipps für den Einstieg geben.

Vorteile von Turnen im Erwachsenenalter

Turnen bietet Erwachsenen wie auch Kindern eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die körperliche Fitness hinausgehen. Schauen wir uns also im Folgenden mal an, für was Turnen gut ist:

1. Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit

Durch das Training mit dem eigenen Körpergewicht beim Turnen, kann man sehr gut Kraft und gleichzeitig Beweglichkeit aufbauen. Sich am Barren oder Ringen halten und hochziehen, stärkt die Zugkraft während bei Stützübungen am Boden und Balken der Oberkörper in drückender Richtung gekräftigt wird.

Da in den komplexen Bewegungsabläufen, wie dem Radschlag, Aufschwung oder auch Spagat, sowohl Kraft als auch Beweglichkeit gefordert sind, werden unterschiedliche Muskelgruppen vielseitig trainiert.

2. Verbesserung der Balance und Koordination

Darüber hinaus trägt Turnen maßgeblich zur Verbesserung der Balance bei, was besonders im fortgeschrittenen Alter von großer Bedeutung ist. Wer wer ein besseres Gleichgewicht hat, stürzt nicht so einfach und kann sich besser abfangen.

Übungen wie die Standwaage, Wechselsprünge oder auch der Kopfstand helfen hierbei enorm. Starte langsam und wähle Übungen, die dich herausfordern, aber die du sicher durchführen kannst.

3. Mentale Gesundheit

Neben den physischen Aspekten wirkt sich Turnen auch positiv auf die geistigen Fähigkeiten aus. Das Erlernen neuer Techniken, Bewegungsabläufe und das Bewältigen von Herausforderungen in diesem Zusammenhang stärken das Selbstbewusstsein und fördern gleichzeitig die Konzentrationsfähigkeit.

Die neuronalen Verbindungen im Gehirn werden somit gestärkt und jung gehalten!

4. Stressabbau

Durch die vielseitige und fordernde Bewegung beim Turnen bekommt man den Kopf frei und kann Stress abbauen. Dadurch dass man bei Übungen, wie dem Handstand, Aufschwung oder Sprüngen, fokussiert sein muss, kann man den Alltag im Training mal hinter sich lassen. Die körperliche Aktivität hilft gleichzeitg dabei den Stresshormonhaushalt zu regulieren.

5. Soziale Kontakte

Nicht zuletzt schafft das gemeinsame Training in Gruppen oder Vereinen soziale Kontakte und fördert das Gemeinschaftsgefühl.

Neben diesen genannten Vorteile des Turnens bzw. Gymnastik im Erwachsenenalter gibt es noch zahlreiche weitere positive Details. Man kann aber festhalten, dass Turnen zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden beiträgt, jung hält und das Leben in vielerlei Hinsicht bereichert.

Kann man als Erwachsener noch Turnen lernen?

Es ist nie zu spät mit etwas Neuem anzufangen!

Wichtig ist es hierbei allerdings die Erwartungshaltung richtig zu setzen, um auch nachhaltig Spaß daran zu haben. Als Kind ist man noch kleiner und leichter. Zudem ist Körper und Nervensystem in jungen Jahren noch am Wachsen was das Erlernen neuer Bewegungsmuster vereinfacht. Im Erwachsenenalter kann es daher im Vergleich frustrierend wirken, wie lang es braucht eine neue Bewegung umzusetzen! Lass dich davon aber nicht unterbringen!

Auch im Erwachsenenalter kann man quasi noch alles lernen! Unser Gehirn und Nervensystem ist stets anpassungsfähig und reagiert auf die Herausforderungen und Reize, die wir geben.

Entsprechend braucht es zwar vielleicht ein paar mehr Wiederholungen einer neuen Bewegung, jedoch wirst du mit dem richtigen Training noch sehr viel lernen können! 

Das Schöne daran, als Erwachsene/r noch mit komplexeren Bewegungen anzufangen ist es, dass man alles viel bewusster lernen kann.

Sei es beim Turnen oder auch anderen Sportarten, wie Calisthenics, Luftartistik, Parkour, etc. – Du wirst die kleinen Schritte viel mehr wertschätzen und entwickelst ein besseres Verständnis für die Technik und die relevanten Details. 

Ich selbst habe “erst” mit 19 Jahren einen Rückwärtssalto gelernt – mit 21 dann einen Schraubensalto und mit 23 die Doppelschraube. Niiiiiiee hätte ich erwartet, dass ich daran überhaupt mal trainieren würde, als ich mit 18 mit dem Cheerleading begonnen hatte…. Und jetzt mit 29 fange ich an Turmspringen zu lernen und starte gefühlt nochmal von vorne, weil es so viel zu lernen gibt an Technik und Bewegungsabläufen. Und es geht gefühlt “soooo langsam” aber jeder Schritt macht Freude!

    Wie beginnt man als Erwachsener mit dem Turnen?

    Wenn man als Kind nicht schon geturnt hat oder auch eine lange Pause hatte, ist es wichtig einige Dinge zu beachten:

    Du solltest zunächst besonders auf gute Grundlagen achten. Das fängt bei Kraftaufbau im Rumpf, aber auch Oberkörper und Beinen an. Zudem ist das Training der Mobilität hier essentiell, um Sehnen, Muskeln und Faszienbahnen auf die Belastung vorzubereiten.

    Übungen, die du vorbereitend machen kannst:

    Im Folgenden ein paar Bereiche und Übungen, die du mit wenig Equipment auch zu Hause oder in einem Park gut trainieren kannst.

    Kniebeuge - Training mit dem eigenen Körpergewicht

    Wenn eine Basis an körperlicher Fitness gegeben ist, geht es daran die grundlegenden Bewegungsmuster zu lernen. Beim Turnen geht es hierbei um Rollen, Räder, Handstand sowie auch Schwingen am Barren und Balancetraining auf dem Balken. 

    Habe Geduld!!! Dein Körper wird etwas Zeit brauchen, sich an die Belastung zu gewöhnen und es ist wichtig, hierbei nichts zu überstürzen! 

    Am besten holst du dir professionelle Unterstützung mit einem Personal Trainer oder auch in einem Verein. Somit kannst du sicher gehen, dass du nichts überstürzt oder dir falsche Techniken antrainierst.

    Turngruppen für Erwachsene

    Das Angebot für Trainings für Erwachsene ist in der deutschen Vereinslandschaft leider sehr rar… Daran bin ich mit 17/18 Jahren schon gescheitert, als ich einen Flickflack lernen wollte ohne aber mit dem Leistungsturnen zu starten (wofür ich eh zu alt war). 

    Falls du in deiner Umgebung keine passende Trainingsgruppe findest, kannst du dich auch nach anderen turnerischen Sportarten umschauen. Bei neueren bzw. weniger bekannten Bewegungsrichtungen ist es häufig einfacher noch Angebote für Erwachsene zu finden.

    Probiere die folgenden Suchbegriffe mal aus, falls dir dieses als Alternative auch zusagen würden:

    Wenn du hierbei nicht fündig wirst, oder dich nichts davon interessiert, kannst du dir auch überlegen, Einzelstunden zu buchen oder Online Training zu probieren.

    Poledance Kunstfotografie

    Der beste Zeitpunkt ist JETZT 

    Man fragt sich immer wieder, ob es zu spät ist – aber in dem Zusammenhang liebe ich folgendes chinesische Sprichwort:

    „Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.“

    Also looos gehts – oder melde dich gerne, wenn du mehr Unterstützung für dein Training brauchst: