Walltaps – Mit dieser Übung lernst du den Handstand garantiert

Wenn du einen Handstand lernen möchtest, solltest du unbedingt an der Wand beginnen! Denn Handstand lernen ist kein Zufall, sondern kann mit den richtigen Tricks von jedem gelernt werden. Bei Walltaps handelt es sich um die beste Handstandübung, um mithilfe einer Wand die Balance auf den Händen zu erlernen und eine Grundlage für weitere Variationen zu bilden.

Was ist die beste Handstandübung?

Viele Leute denken, dass die einfachste Möglichkeit, um den Handstand zu lernen, ein Start mit dem Rücken zur Wand ist. Bei dieser Methode steht man gegenüber zur Wand und schwingt in den Handstand auf. Hierbei wird die Technik jedoch häufig vernachlässigt und der Körper in eine schwieriger zu kontrollierende Position gebracht. Zudem kann die als „Banane“ bekannte krumme Handstandform langfristig auch zu Problemen in Rücken und Schultern führen.

Die auf lange Sicht betrachtet effizientere Methode ist es stattdessen mit dem Bauch zur Wand zu üben. Dabei ist es einfacher in eine bessere Form zu kommen. Dadurch, dass du die Wand vor dir hast, bist du hier automatisch in einer geraderen Körperhaltung. Zudem kann man aus dieser Übung heraus besser lernen, das Gleichgewicht mit den Händen zu korrigieren. Außerdem werden hier auch alle relevanten Körperregionen gekräftigt sowie deine Wahrnehmung in der Handstandposition verbessert.

Möglicherweise hast du das Gefühl, die Wand im Rücken gibt dir mehr Sicherheit, da sie dich vor dem Überkippen bewahrt. Aber auch hier gibt es Tipps und Tricks wie du diese Angst bewältigen kannst. Die Handstandübung mit dem Rücken zur Wand ist nicht komplett aus deinem Trainingsplan zu streichen – jedoch solltest du sie eher reduziert einsetzen.

Neben der Basisposition, dem geraden Handstand, lassen sich mit Walltaps auch verschiedene “Shapes” und Variationen des Handstands sicher trainieren. So kannst du zahlreiche Beinpositionen oder auch Aufgänge üben. Je nach Trainingsziel, lässt sich die Übung einfach über den Abstand zur Wand anpassen. Umso weiter weg du von der Wand startest, desto länger wird der Weg für deine Beine in einen Handstand. Stehst du besonders nah an der Wand, ist eine bessere Körperkontrolle und Spannung gefordert.

Um zunächst in den Handstand mit dem Bauch zur Wand zu kommen, gibt es zwei Wege:

Der Wallwalk

Beim Einstieg über den Wallwalk kommst du nicht nur gleich in die richtige Position, sondern baust zudem die benötigte Kraft in Schultern und Core für den Handstand auf. Dabei setzt du deine Hände parallel zur Wand auf dem Boden ab und läufst mit den Füßen ein paar Schritte die Wand hinauf. Zum Schluss gehst du mit den Händen so nah an die Wand, bis du dich in der gewünschten Position befindest. Um aus dieser Position herauszukommen, machst du dieselben Schritte in umgekehrter Reihenfolge.

Das „Reinradeln“

Wenn du schon ein wenig geübter bist, kannst du auch diesen etwas schnelleren und kraftsparenden Weg austesten. Dabei schlägst du ein halbes Rad, bis du deine Füße an der Wand ablegst. Dann braucht es vielleicht noch ein bis zwei Schritte, um in der gewünschten Handstandposition anzukommen. Um wieder auf den Boden zu kommen, kannst du das Rad einfach beenden.

Online-Kurs:
Handstand lernen in
12 Wochen

Du willst einen richtigen Handstand lernen? Ohne Wackeln oder Umfallen? Dann bist du hier richtig!

In den nächsten 12 Wochen zeige ich dir, wie du ganz einfach und ohne Vorkenntnisse einen Handstand lernen kannst. Alles, was du dafür brauchst, ist eine Wand und natürlich deinen Körper.

Walltap Varianten

Ist einer der Wege an die Wand gemeistert, kannst du damit beginnen deine Balance zu trainieren. Dabei bietet diese Handstandübung unterschiedlichste Möglichkeiten. Fünf dieser Varianten, wie du Walltaps für dein Handstandtraining nutzen kannst, werden dir im Folgenden gezeigt.

1. Der gerade Handstand

Bei der ersten Variante befindest du dich schon relativ nah an der Wand. Daraufhin hebst du einen Fuß in die Luft und versuchst immer mehr Gewicht auf deine Hände zu verlagern. Um das zu erreichen, schiebst du dich über den anderen Fuß immer wieder leicht von der Wand web. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du hier auch die Füße schon zu einem Handstand schließen.

2. Half Tuck Handstand

Die zweite Variante ist der Half Tuck Handstand. Dabei vergrößerst du zunächst den Abstand zur Wand. Es sollte mindestens eine Oberschenkellänge Platz haben. Anschließend hebst du einen Fuß wieder senkrecht in die Luft. Das Bein, welches du jetzt noch an der Wand abstützt, winkelst du an, damit dann beispielsweise deine linke Fußspitze dein rechtes Knie berührt.

Die Half Tuck Position kann auch mithilfe der Walltaps geübt werden. Dabei wird ein Bein an den Körper herangezogen, damit das Knie an der Wand abgestützt werden kann.

3. Tuck Handstand

Eine weitere Variante ist die Tuck Position. Hierbei startest du wie schon beim Half Tuck mit einem größeren Abstand zur Wand. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass du nun beide Beine anwinkelst und an deinen Körper heranziehst. Diese Übung hilft dir außerdem deine Schultern zu stärken und Kraftausdauer zu testen.

4. Die Grätsche

Die vierte Variante ist eine Grätsche im Handstand. Nachdem du deine Hände wieder näher an der Wand positioniert hast, kannst du einfach versuchen die Beine zu öffnen. Auch hier geht es wieder darum, mit Unterstützung der Wand zunächst in die gewünschte Position zu kommen und anschließend zu versuchen, die Balance in den Händen zu übernehmen.

5. Der einarmige Handstand

Auch im fortgeschrittenen Bereich finden Walltaps Anwendung. So kannst du mit dieser Übung beispielsweise auch für den einarmigen Handstand trainieren. Dabei stellst du deine Hände möglichst nah an der Wand ab und versuchst im Anschluss das Gewicht auf eine Hand zu verlagern. Hierbei kannst du an Kraft und Körperwahrnehmung arbeiten, während die Wand dir wieder mit der Balance hilft.

Wieso sind „Walltaps“ die beste Handstandübung?

Der Vorteil daran den Handstand mit dem Bauch zur Wand zu trainieren, liegt nicht nur darin, die gewünschte Position schneller zu erreichen. Auch die Form des Handstands lässt sich mit dieser Möglichkeit deutlich besser korrigieren und verbessern. Vor allem, wenn du einen möglichst senkrechten Handstand lernen möchtest, kannst du dies ideal an einer Wand tun. Arbeite dich dafür einfach immer näher an die Wand und versuche dabei möglichst den Körper anzuspannen und das Gewicht aus den Schultern herauszudrücken. 

Ein weiterer Vorteil ist es, dass du mit dieser Übung komplett ohne Schwung den Handstand lernen kannst. So bleibt dir viel „Trial and Error“ erspart und wenn du die Übung richtig machst minimierst du das Risiko, das Gleichgewicht zu verlieren und umzukippen. 

Zuletzt solltest du unbedingt darauf achten, dass du bei jeder Übung noch ein wenig Kraft übrig lässt, um auch wieder aus der Position herauszukommen. Dabei solltest du dich am besten aus deiner Position herausdrehen. Mit diesem einfachen Tipp verringerst du dein Verletzungsrisiko und hast weiterhin Spaß daran, deinen Handstand zu verbessern

Dein Handstand Trainingsplan

Hiermit kennst du jetzt die wichtigste Übung für das Erlernen der Balance. Damit du deinem Körper verschiedene Reize und Möglichkeiten zum Lernen gibts, solltest du verschiedene Varianten also Shapes trainieren. Achte allerdings darauf, dass du stets Übungen wählst, die du gut kontrollieren kannst. Du solltest nicht zu oft aus dem Handstand herausfallen, sonst hat dein Nervensystem nicht genug Information, um die Balance zu verstehen.

In meinem Handstandkurs habe ich dir den Weg Schritt für Schritt in Follow Along Videos aufbereitet. Alternativ unterstütze ich deine Trainingsplanung auch gerne persönlich. Melde dich mit deinen Fragen einfach auf Instagram bei mir!

Weitere Beiträge

Was ist Calisthenics?

Was ist Calisthenics?

Calisthenics ist eine Trainingsform, bei der Bewegungen mit dem eigenen Körpergewicht eingesetzt werden, um die...

Social Circus in Nicaragua

Social Circus in Nicaragua

Mehr oder weniger durch Zufall bin ich auf den Social Circus in Nicaragua gestoßen. Über ein Retreat hier habe ich das...

(*) Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn du einen Artikel über einen dieser Links kaufst. Natürlich ohne, dass sich der Preis für dich dabei verändert 🙂