Der einarmige Handstand – so lernst du ihn WIRKLICH

Der einarmige Handstand ist nicht nur ein Highlight in der Welt der Calisthenics, Yoga oder Handbalancing, sondern auch eine der anspruchsvollsten Übungen, die ein hohes Maß an Präzision und Geduld erfordert. Wenn du ihn beherrschst, beeindruckst du nicht nur optisch, sondern zeigst auch, dass du fortgeschrittene Körperbeherrschung und -kontrolle erreicht hast. In diesem Artikel teile ich die wichtigsten Grundlagen, Fortschritte und Übungen, die dir auf dem Weg zum einarmigen Handstand helfen – ergänzt durch persönliche Erfahrungen und nützliche Hinweise, die ich in jahrelanger Übung erarbeitet habe!

 

Warum der Einarmige Handstand?

Der einarmige Handstand ist ein fortgeschrittenes akrobatisches Element, das man wohl zunächst aus dem Circus, der Sportakrobatik oder dem Calisthenics kennt. Er trainiert nicht nur deine Schultern, Handgelenke und Rumpfmuskulatur, sondern fordert vor allem deine Balance, Koordination und mentale Stärke heraus. Auf einer Hand zu balancieren ist kaum zu vergleichen mit der Herausforderung den zweiarmigen Handstand zu lernen.Der Lernprozess ist intensiv, lohnt sich aber, da du dabei viele fundamentale Aspekte der Bewegungslehre vertiefen kannst! 

    Grundvoraussetzungen für den Einarmigen Handstand

    Bevor du dich an den einarmigen Handstand wagst, empfehle ich dir mindestens die folgenden 3 Voraussetzungen zu erfüllen:

      1. Eine Minute solider Handstand auf zwei Armen: Du solltest mindestens eine Minute lang ruhig und stabil im Handstand stehen können, ohne stark zu wackeln. Dies zeigt, dass du bereits eine solide Basis in Sachen Balance und Körperkontrolle hast. Auch die Geduld die es braucht, um den Handstand lange zu halten ist eine gute Voraussetzung für den Einarmer!
      2. Shapeshifting im Handstand: Beherrsche den Wechsel zwischen verschiedenen Handstandpositionen wie dem Straddle, Tuck und Diamond. Diese Variationen fordern deine Flexibilität und stärken deine Schulterstabilität. Vor allem der Tuck Handstand ist eine perfekte Übung, um die Schulteröffnung zu trainieren – ein essenzieller Bestandteil für einen sauberen einarmigen Handstand.
      3. Press Handstand (Schweizer Handstand): Auch wenn dieser nicht unbedingt notwendig ist, bereitet er deine Schultern und Handgelenke auf die Belastung vor, die ein einarmiger Handstand mit sich bringt. Der Schweizer Handstand schult dich, deine Schultern aktiv zu stabilisieren und gibt dir Kraft in einer breiteren Range of Motion.

    Melde dich hier an und baue dir solide Handstand Grundlagen auf über die nächsten 30 Tage!

    Wichtige Vorübungen für den Einarmigen Handstand

    Bevor du dich an Weightshifts (Gewichtsverlagerungen) und den eigentlichen einarmigen Handstand heranwagst, solltest du folgende Übungen in dein Training integrieren:

    1. Sidebends im Handstand

    Sidebends sind eine großartige Übung, um deine seitliche Rumpfmuskulatur zu aktivieren und deine Körperwahrnehmung zu schulen. Gehe in den Handstand und ziehe deine Hüfte tief zu einer Seite. Diese Übung bereitet dich darauf vor, im späteren Verlauf Gewicht sicher auf eine Hand zu verlagern, ohne die Balance zu verlieren.

    Tipp: Halte die Bewegung kontrolliert und versuche, die Hüftrotation zu minimieren. So entwickelst du Kraft in der seitlichen Achse und schulst die Stabilität in dieser Position.

      2. Narrow Handstand

      Eine weitere nützliche Vorübung ist der Handstand mit eng zusammenliegenden Händen. Platziere deine Hände so, dass sie sich berühren und übe den Handstand dort zu halten. Diese Variation verändert die Belastung der Schultern und erhöht die Instabilität, wodurch deine Muskeln auf neue Weise gefordert werden. Sie stärkt die für den einarmigen Handstand benötigte Schultermuskulatur und verbessert deine Stabilität.

      Tipp: Arbeite auch hier an der Ausdauer. Halte die Position für 30-60 Sekunden und achte darauf, ruhig zu bleiben, um Kraft und Gleichgewicht in dieser ungewohnten Handstandposition aufzubauen.

        3. L-Position und Gewichtsverlagerung

        Eine Übung, die vielen hilft, ist das Arbeiten in einer L-Position an der Wand. Platziere deine Füße so, dass sie die Wand leicht berühren, und verlagere dann langsam dein Gewicht auf eine Hand, während die andere Finger nur leicht auf dem Boden bleiben. Diese Bewegung lehrt dich, das Gewicht schrittweise zu verschieben und deinen Körper daran zu gewöhnen, die Last einseitig zu halten.

        Tipp: Achte darauf, die Schulter über dem Handgelenk zu positionieren und den Blickpunkt anzupassen. Schaue leicht zwischen Daumen und Zeigefinger, um die Balance zu unterstützen.

        Technik-Cues für den Einarmigen Handstand

        Sobald du dich den Weightshifts widmest, gibt es einige wichtige Technik-Cues, die du beachten solltest:

          • Blick anpassen: Anstatt wie im zweihändigen Handstand zwischen die Hände zu schauen, fokussiere dich auf den Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger der belasteten Hand. Dies hilft, dein Gleichgewicht zu zentrieren. – es gibt allerdings auch Profis, die den Blick zwischen den Händen lassen.
          • Schulteraktivierung und -rotation: Schiebe deine Schulter leicht nach vorne, um den Pectoralis zu aktivieren. Diese Muskelaktivierung stabilisiert die Position und entlastet deinen Nacken. Gleichzeitig solltest du deine Schulter in eine maximale Außenrotation bringen, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
          • Zeigefingerballen als Balanacepunkt: Dein Ziel sollte es sein, den Schwerpunkt über den Zeigefingerballen zu verlagern. Dieser Punkt erlaubt dir, mit allen Fingern zu balancieren und die Balancearbeit zu optimieren.

        Tipp: Vermeide es, übermäßig mit der Hüfte zu rotieren. Eine stabile Core-Muskulatur hilft, unerwünschte Bewegungen zu minimieren. Präzision ist hier für den Handstand super wichtig!

        einarmiger handstand am olympiapark

        Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

        Ein häufiger Fehler beim Training des einarmigen Handstands ist es, zu schnell auf die Fingerspitzen zu wechseln, ohne zuvor genug Stabilität zu haben.

        Dies führt oft zu Frustration und Rückschritten. Beginne stattdessen mit kleinen, kontrollierten Weightshifts und steigere die Dauer sowie auch das Gewicht, was du verlagerst schrittweise. Halte die Position für 10-15 Sekunden, bevor du die Intensität erhöhst.

        Weitere Tipps:

        • Filme dich selbst: Nutze Videoaufnahmen, um deine Form zu überprüfen und frühzeitig Fehler zu erkennen.
        • Stabilität trainieren: Gehe erst auf die Fingerspitzen, wenn du 70-80% deines Gewichts sicher auf eine Hand verlagern kannst.
        • Hole dir regelmäßig Feedback! – Besuche Workshops, hole dir einen Online Coach oder trainiere mit anderen erfahrenen Handbalancern. 

        Geduld und Beständigkeit sind der Schlüssel

        Der einarmige Handstand ist eine der herausforderndsten Übungen im Calisthenics. Der Weg dorthin ist lang und mit vielen Höhen und Tiefen verbunden, doch die Mühe lohnt sich. Mit den hier beschriebenen Übungen und Techniken legst du eine solide Basis, um Fortschritte zu erzielen, ohne deine Gelenke und Muskeln zu überlasten.

        Erinnere dich daran, dass jeder Körper anders ist und dass es wichtig ist, verschiedene Ansätze auszuprobieren. Sei geduldig mit dir selbst und freue dich über kleine Fortschritte – der Erfolg wird mit der Zeit kommen.

        Nun liegt es an dir: Nimm dir die Zeit, baue eine stabile Grundlage auf und bleib dabei. Dein Körper und deine zukünftigen Calisthenics-Fähigkeiten werden es dir danken!

        L-Sit Lernen: Dein Guide zu Kraft, Mobilität und Kontrolle

        L-Sit Lernen: Dein Guide zu Kraft, Mobilität und Kontrolle

        Du möchtest den L-Sit lernen und damit deine Kraft und Körperkontrolle verbessern? Perfekt, denn dieser beeindruckende Calisthenics-Skill ist nicht nur ein absoluter Hingucker, sondern auch eine hervorragende Übung, um deine Core-Stärke, Kontrolle und Mobilität auf...

        Die perfekte Winter Morgenroutine: Gesund und fit in den Tag starten

        Die perfekte Winter Morgenroutine: Gesund und fit in den Tag starten

        Der Winter kann eine echte Herausforderung sein, wenn es darum geht, morgens mit Energie und guter Laune in den Tag zu starten. Doch mit den richtigen Ritualen und ein bisschen Biohacking kannst du deinen Morgen so gestalten, dass er dich optimal auf einen produktiven...

        30 Jahre alt: Warum dieses Alter erst der Anfang ist!

        30 Jahre alt: Warum dieses Alter erst der Anfang ist!

        Ich habe vor Kurzem nicht nur ein weiteres Jahr abgeschlossen, sondern auch ein ganzes Jahrzehnt. Ich bin 30 Jahre alt geworden – ein Meilenstein, der oft mit gemischten Gefühlen betrachtet wird. Die eine Hälfte der Menschen fragt dich, ob du dich jetzt alt fühlst,...