Schweizer Handstand aus dem Sitzen – So lernst du den Stalder Press
Der Stalder Press Handstand ist eine der eindrucksvollsten und zugleich technisch anspruchsvollsten Handstand- bzw. Calisthenics-Übungen. Für viele kommt dieser Aufgang direkt als nächstes Ziel, wenn der Schweizer Handstand geschafft ist – es braucht aber nochmal eine völlig neue Komponente an Kraft und Technik, um diese Bewegung zu schaffen. Im folgenden Beitrag erfährst du, wie der Bewegungsablauf funktioniert, welche Muskelgruppen du dafür brauchst und welche spezifischen Vorübungen dir helfen, den Stalder Press Schritt für Schritt zu erlernen.
Was ist der Stalder Press?
Der Stalder Press zum Handstand ist ein kontrollierter Übergang von einer Straddle L-Sit-Position (Grätschwinkelstütz) in den Handstand – ganz ohne Schwung. Die Bewegung erfordert:
-
Aktive Flexibilität in der Hüfte (Adduktoren & Beinrückseite) → Compression
-
Schulterkraft und Kontrolle, um den Armrumpfwinkel aktiv aufzudrücken
-
Eine solide Technik im Schweizer Handstand
Im Vergleich zum normalen Schweizer Handstand aus dem Stehen ist der Stalder Press aus dem Sitzen deutlich anspruchsvoller, weil nochmal eine komplett neue Bewegungsrange hinzukommt.
Bewegungsanalyse: So läuft der Stalder Press ab
Die Bewegung lässt sich grob in drei Phasen einteilen:
1. Start im Straddle L-Sit:
Du stützt auf deinen Armen und hältst die Beine gegrätscht und circa parallel zum Boden. Je höher du deine Beine in dieser Position bekommst, desto einfacher wird die restliche Bewegung. Ziel ist es, die Beine möglichst eng zum Oberkörper zu ziehen.
2. Schulterwinkel aktiv öffnen:
Während du die Beine weiter eng hältst, schiebst du langsam den Armrumpfwinkel auf. Du rollst hier quasi Oberkörper und Hüfte nach oben, bis deine Schultern nahezu in der gewünschten Handstandposition sind.
3. Übergang in den Handstand:
Sobald deine Schultern nahezu fertig geöffnet sind, kannst du langsam die Hüfte aufrollen und dann die Beine schließen. Dieser Teil sollte dir bereits vom Schweizer Handstand aus dem Stand bekannt sein.
3 Trainingsbereiche für den Stalder Press
Um den Schweizer Handstand aus dem Sitzen zu meistern, solltest du gezielt an diesen drei Bereichen arbeiten:
1. Compression-Kraft im Straddle L-Sit
Hiermit ist spezifisch die Kraft gemeint, die deine Beine nah an deinem Oberkörper hält – das ist eine Grundvoraussetzung für den Einstieg in den Stalder.
Übungen:
-
Straddle L-Sit auf Blöcken (gestreckt & gebeugt)
-
Pike / Straddle Leg Lifts (auch mit Zusatzgewicht)
-
Pancake Mobility für Hüfte & Beinrückseite
- L-Sit Übungen
💡 Tipp: Achte auf maximale Protraktion (aktives Herausdrücken aus den Schultern), auch in Sitzposition!
2. Schulterkraft im Übergang
Dieser Teil ist sehr anspruchsvoll und erfordert wirklich sorgfältige Übung. Du brauchst Kontrolle und Kraft, um dich aktiv aus dem Straddle L in eine Position mit offenem Schulterwinkel zu drücken.
Übungen:
-
Tuck Planche Holds (isometrisch)
-
Plank Slide Throughs / Box Slide Ups
- Planche Lean + Compression Lift Kombis
!!!Fokus auf vollständige Protraktion!!! Das ist hier wirklich essentiell. Wenn du hier cheatest, kannst du dir die Übung praktisch auch sparen. Arbeite also mit Progressionen, die du wirklich ordentlich mit absoluter Protraktion ausführen kannst.
3. Solider Schweizer Handstand aus dem Stand
Bevor du den Stalder aus dem Sitzen kannst, solltest du den Schweizer Handstand aus dem Stand sicher beherrschen. Am besten schaffst du hier bereits mehrere Wiederholungen oder Variationen.
Für konkrete Tipps und Übungen, schau dir dafür gern meine Schweizer-Handstand-Playlist auf YouTube an!
Stalder Press zusammenfügen
Sobald du in den drei Bereichen Fortschritte gemacht hast, geht es darum, den Bewegungsablauf zusammenzufügen. Wichtig ist, dass du die Technik sauber aufbaust und nicht mit Schwung „schummelst“.
Übungen:
-
Negative Stalder Presses:
Gehe langsam vom Handstand zurück in den Straddle L – gerne nur Teilbereiche üben (z. B. von Straddle Handstand bis Straddle L-Sit). -
Stalder mit Unterstützung:
-
Mit Band oder Fußunterstützung
-
Parallettes nutzen, um mehr Raum für die Beine zu schaffen
-
Schweizer Handstand aus dem Sitzen lernen – mit Geduld und Struktur
Der Stalder Press ist kein Beginner-Move – er erfordert Geduld, saubere Technik und gezieltes Krafttraining. Aber mit der richtigen Herangehensweise kannst du ihn Stück für Stück aufbauen. Fang mit den Basisfähigkeiten an, baue Kontrolle auf, und arbeite dich systematisch zur vollen Bewegung.
Denke immer daran sauber zu arbeiten – dieser Skill ist nichts was man mit halbherzigem Training hinbekommt.
Für individuelle Tipps und Unterstützung, melde dich gerne bei mir!