Calisthenics Trainingsplan für Anfänger: So startest du richtig durch!

Du willst mit Calisthenics anfangen und suchst einen strukturierten Weg zum Erfolg? Mit dem richtigen Trainingsplan macht nicht nur dein Training mehr Spaß, sondern du bildest eine solide Grundlage und siehst somit auch schneller Fortschritte. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du zum Start deine Calisthenicreise achten solltest und wie du deine ersten 8 Wochen perfekt planst.

Warum brauche ich einen Trainingsplan für Calisthenics?

Viele Anfänger starten hochmotiviert mit Calisthenics, trainieren aber planlos drauf los. Das kann auch funktionieren und man sieht ein paar schnelle Newbie Gains, die aber irgendwann abflachen. 

Das Ergebnis? Frustration, ausbleibende Erfolge oder sogar Überlastungen. Ein durchdachter Trainingsplan ist daher eine sinnvolle Lösung, um diesen Problemen vorzubeugen oder spätestens dann Ordnung ins Training zu bringen, wenn dein Fortschritt stagniert. 

Schauen wir uns aber mal konkret an, welche Vorteile ein guter Trainingsplan mit sich bringt:

Erstens gibt dir ein Plan die nötige Struktur. Du weißt genau, welche Übungen du wann und wie oft machst. Das nimmt dir die Unsicherheit und verhindert, dass du wichtige Muskelgruppen vernachlässigst. 

Zweitens ermöglicht dir ein Plan eine systematische Steigerung. Statt wahllos Übungen aneinanderzureihen, steigerst du kontinuierlich und kontrolliert die Anforderungen. So bleibst du motiviert und siehst stetige Fortschritte.

Drittens schützt dich ein gut strukturierter Plan vor Übertraining. Gerade am Anfang ist die Motivation oft riesig – aber zu viel Training kann kontraproduktiv sein. Der Plan gibt dir die richtige Balance zwischen Belastung und Erholung. 

 

Die richtige Trainingsfrequenz für Anfänger

Wie oft soll ich trainieren?“ – Diese Frage höre ich besonders häufig von Einsteigern. Die optimale Trainingsfrequenz für Anfänger liegt bei 3-4 Einheiten pro Woche. Falls das wenig für dich klingt beachte unbedingt folgendes:

Dein Körper braucht Zeit, sich an die neuen Belastungen zu gewöhnen. Zwischen den Trainingseinheiten solltest du mindestens einen Tag Pause einlegen. Diese Regenerationszeit ist essentiell – denn Fortschritte entstehen nicht während des Trainings, sondern in der Erholungsphase.

Falls du dagegen denkst, du hast gar nicht die Zeit für 3-4x pro Woche, dann ist das aber auch nicht das komplette Aus für deinen Fortschritt 😉 Das Wichtigste am Schluss ist die Konstanz und das Durchhaltevermögen auf langfristige Sicht! Schau also lieber, dass du solide 2 Trainings in deiner Woche unterbringst oder vielleicht auch mal ein Drittes, als dass du dich am Anfang übernimmst und dann die Lust verlierst!

Ein bewährter Rhythmus für Anfänger sieht so aus:

  • Montag: Training
  • Dienstag: Pause
  • Mittwoch: Training
  • Donnerstag: Pause
  • Freitag: Training
  • Samstag/Sonntag: Mindestens ein Tag Pause

Du kannst diesen Plan natürlich an deinen Alltag anpassen. Wichtig ist nur: Halte die Regenerationstage ein und versuche, regelmäßig zur gleichen Zeit zu trainieren. So entwickelst du eine nachhaltige Routine.

Die einzelnen Trainingseinheiten im Detail

Eine effektive Trainingseinheit besteht aus drei Phasen: Warm-up, Hauptteil und Cool-down. Lass uns jede Phase genau anschauen:

Das Warm-up (10-15 Minuten)

Ein gründliches Aufwärmen ist beim Calisthenics wie in quasi jedem Sport sehr wichtig. Beginne mit 5 Minuten leichter Aktivierung durch Seilspringen oder Jumping Jacks. Danach folgen Mobilisationsübungen für Schultern, Handgelenke und Hüften. Schließe das Warm-up mit leichten Versionen der Übungen ab, die im Hauptteil folgen.

Der Hauptteil (30-40 Minuten)

Hier konzentrierst du dich auf die eigentlichen Übungen deines Trainingsplans. Koordinative Übungen bzw Skills, wie den Handstand solltest du unbedingt an den Anfang packen. So gehst du sicher, dass du ausreichend Kraft und Energie hast, dich auf die kleinen Details von komplexeren Bewegungen zu konzentrieren!

Im Anschluss kannst du die intensiveren Kraftübungen trainieren. Hierunter fallen beispielsweise Klimmzüge oder Liegestützen – je nachdem was hier dein aktuelles Trainingsziel ist. Die Übungen, die dir aktuell viel abverlangen! Achte immer auf eine saubere Ausführung und das richtige Pausenmanagement. Als Anfänger solltest du zwischen den Sätzen 90-120 Sekunden Pause einlegen. Das gibt deinem Körper genug Zeit zur Erholung für den nächsten Satz. Wenn die Zeit aber mal nicht reicht, nimm dir gern auch etwas mehr, um die Qualität des nächsten Trainingssatzes zu sichern.

Wenn du mit diesen „größeren“ Kraftübungen durch bist, solltest du noch weitere Übungen machen, die dein Primäres Ziel unterstützen. Für Klimmzüge wären das beispielsweise Varianten von Ruderübungen.

Um den Trainingshauptteil abzuschließen, kannst du immer noch ein paar Übungen für deine Core-Stabilität machen. Das wird dich langfristig auf jegliche weiter Professionen vorbereiten!

Das Cool-down (5-10 Minuten)

Schließe dein Training mit leichten Dehnübungen oder auch etwas Atemarbeit ab. Fokussiere dich dabei besonders auf die Muskelgruppen, die du trainiert hast. Ein gutes Cool-down beschleunigt deine Regeneration und beugt Muskelkater vor.

Klimmzug mit Resistance Band
  • Progression richtig planen

    Der Schlüssel zum Erfolg im Calisthenics liegt in der systematischen Steigerung – der sogenannten Progression. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?

    Als Faustregel gilt: Wenn du bei einer Übung in allen drei-vier Sätzen die geplanten Wiederholungen schaffst, bist du bereit für den nächsten Schritt. Das kann bedeuten:

        • Die Wiederholungszahl zu erhöhen
        • Die Pausenzeiten zu verkürzen
        • Die Intensität erhöhen/zu einer schwereren Variation zu wechseln

    Tracking ist dabei dein bester Freund. Führe ein Trainingsprotokoll, in dem du Übungen, Wiederholungen und gern auch dein Befinden notierst. So erkennst du Fortschritte und kannst besser entscheiden, wann du bereit für den nächsten Level bist.

Deine Motivation für tägliche Bewegung: Handstand! Melde dich an und bekomme 30 Tage Inspiration & Tipps!

Häufige Probleme beim Start mit Calisthenics und wie du sie vermeidest

Der Weg zum Calisthenics-Erfolg ist nicht immer geradlinig und gerade am Anfang passieren häufig Fehler, die sich eigentlich ganz einfach vermeiden lassen. Damit du diese auf dem Schirm hast, hier mal ein paar erklärt:

Überforderung

Höre auf deinen Körper. Wenn du dich schlapp fühlst oder Gelenke schmerzen, gönn dir einen zusätzlichen Ruhetag. Lieber einmal mehr pausieren als eine Verletzung zu riskieren. Denn Verletzungen auch wenn es „nur“ Überlastungen sind werfen dich weiter zurück, als ein zusätzlicher Ruhetag!

Motivationslöcher

Jeder hat mal Tage, an denen die Motivation fehlt. Setze dir kleine, erreichbare Ziele für jedes Training. Feiere deine Fortschritte, egal wie klein sie erscheinen. Und am wichtigsten: Bleib dran, auch wenn es mal nicht optimal läuft. Für langfristigen Fortschritt braucht es an manchen Tagen auch Disziplin, die einen zum Training bewegt, wenn man es gerade weniger fühlt.

Und Funfact: Ich habe noch NIE ein Training bereut. Auch wenn ich mich auch schon oft nicht danach gefühlt habe – wenn ich dann trotzdem gegangen bin, hat es sich einfach immer SOOOO gut angefühlt! 

Plateaus

Fortschritte verlaufen selten linear. Wenn du gefühlt auf der Stelle trittst, überprüfe deine Technik und variiere dein Training leicht. Manchmal reichen kleine Anpassungen, um wieder Fortschritte zu sehen! 

Deine ersten 8 Wochen Calisthenicstraining

Schauen wir uns nun mal konkreter an, wie dein erster 8-Wochen Trainingsplan ausschauen kann. 

Basics First!

Wenn du vorher noch wenig Trainingserfahrung hast, solltest du auf jeden Fall zunächst einmal an einer guten Basis an Kraft und Beweglichkeit arbeiten. Das heißt, dass es zunächst darum geht die Calisthenics-Grundbewegungen, wie Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen und Körperspannung zu erlernen. 

Hierbei steht auch die Intensität und die Wiederholungszahl zunächst im Hintergrund. Konzentriere dich stattdessen darauf, die Bewegungen bewusst und so kontrolliert, wie es dir aktuell möglich ist, auszuführen. Dazu solltest du dir Varianten suchen, die du aktuell gut machen kannst.

Wenn beispielsweise ein Klimmzug gerade noch zu schwer für dich ist, starte mit Resistance Bändern oder wenn das auch noch nicht reicht, steige auf eine Box, um die Bewegung sorgfältig ausführen zu können. Sei dir hier nicht zu schade für eine scheinbar „super einfache“ Variante. Jeder startet irgendwo, und je besser die Basis ist, desto besser wird dein Fortschritt später sein!

Sets & Reps

 Zunächst solltest du deinem Körper die Chance geben sich an die neue Belastung zu gewöhnen. Dazu solltest du innerhalb der Sets hohe Wiederholungszahlen wählen. Um eine solide Grundlage aufzubauen solltest du mit Übungsvarianten arbeiten, wo du ca. 10-15 Wiederholungen schaffst. Bei intensiveren Bewegungen, wie Klimmzügen kannst du auch mit geringeren Wiederholungszahlen arbeiten, solltest dabei aber unbedingt auf deinen Körper hören. Falls du nach einer Weile Gelenkbeschwerden oder ähnliche ungewöhnliche Belastungen spürst solltest du die Intensität hier nochmal zurückschrauben!